![]() |
![]() |
![]() |
Zirkusprojekt 2017
Nach vier langen Jahren war es im Mai nun wieder soweit:
Der Zirkus Pestalozzino war zu Gast an der Pestalozzischule.
Buchstäblich die ganze Schule war in Zirkusstimmung und verwandelte sich jeden Tag mehr in eine bunte Zirkuswelt mit Akrobaten, Zauberern, Clowns, Fakiren, Seiltänzerinnen und Jonglage-Artisten.
Nach nur wenigen Tagen Probezeit war es dann soweit!!!
Vorhang auf für den Zirkus Pestalozzini!
Alle Vorstellungen waren fast ausverkauft und das Publikum jubelte den Artisten zu. Kaum einer konnte glauben, dass so tolle Auftritte möglich sind, nach nur wenigen Tagen Probezeit. Alle waren sich einig: Die Kinder sind über sich hinausgewachsen.
Viele waren sehr traurig, als am Samstagabend das Zelt abgebaut war und die schöne Zirkuszeit vorbei war.
In vier Jahren (2021) wird es ein neues Zirkusprojekt geben!!!
JEKITS
JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. An der Pestalozzischule ist das Programm seit Beginn (damals noch unter dem Namen JeKi) mit dem Schwerpunkt „Instrumente“ ein fester Bestandteil des Schulalltags. Es wird in Kooperation mit der Musikschule Neukirchen-Vluyn durchgeführt.
Das erste JeKits-Jahr bietet allen Kindern einer Klasse eine musikalische Grundbildung als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Sie entdecken spielerisch die Welt der Musik und der Instrumente. Dabei wird gesungen, getanzt und auf verschiedenen Instrumenten musiziert. Der Unterricht findet innerhalb der Stundentafel statt, ist verpflichtend und kostenfrei. Am Ende des ersten JeKits-Jahres können sich die Kinder für eines der an ihrer Schule angebotenen Musikinstrumente entscheiden.
Im zweiten JeKits-Jahr lernen die Kinder „ihr“ Instrument in einer Gruppe kennen und erweitern ihre Fertigkeiten darauf. Sie musizieren von Beginn an gemeinsam mit den anderen Instrumentenkindern im „JeKits-Orchester“. Die Kinder treten in einen künstlerischen Austausch untereinander und spornen sich gegenseitig an. Dabei bringt sich jedes Kind mit seiner Persönlichkeit in die Gruppe ein. Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde im JeKits-Orchester und eine Unterrichtsstunde in einer Instrumentalgruppe. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig.
Am Ende des Schuljahres findet in der Regel ein JeKits-Konzert statt, bei dem alle Kinder ihr Können präsentieren.
Das bisher zweijährige Programm wird ab dem Schuljahr 2021/22 schrittweise über die gesamte Grundschulzeit ausgedehnt. Das bedeutet: "Grundschulzeit ist JeKits-Zeit"
Aktuelle und detaillierte Informationen zu JeKits finden Sie unter www.jekits.de
Klasse 2000
Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewalt-vorbeugung im Grundschulalter.
Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Lehrerinnen, Eltern und externen Gesundheitsförderern. Klasse 2000 arbeitet nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern stärkt die sozialen Kompetenzen der Kinder, ihr Selbstwert-gefühl und ihre positive Einstellung zur Gesundheit.
Es macht die Kinder mit den Funktionen des Körpers, der Atmung, dem Herz-Kreislauf-System und dem Weg der Nahrung bekannt. Wichtige Bestandteile sind außerdem die Erfahrung der Sinne, gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung sowie soziales Lernen, bishin zur Suchtprävention und die Beeinflussung durch Werbung und Medien.
Kinder erhalten so die Möglichkeit:
- eine gute Körperwahrnehmung und eine positive Einstellung zur Gesundheit zu entwickeln.
- soziale Kompetenzen und ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln.
- einen kritischen Umgang mit Tabak, Alkohol und den Versprechen der Werbung zu erlernen.
Das Projekt, das zwei bis drei Unterrichtseinheiten pro Schuljahr umfasst, kann Dank der Übernahme einer Patenschaft des Fördervereins (100 € pro Klasse) für alle Klassen durchgeführt werden. Die weiteren notwendigen 120 € übernimmt jede Klasse selbst.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Klasse 2000
Kulturstrolche
Alle Grundschulkinder in Neukirchen-Vluyn nehmen ab der 2. Klasse an dem Projekt "Kulturstrolche Neukirchen-Vluyn" teil. Sie besuchen einmal pro Schulhalbjahr eine Kulturinstitution in ihrer Nähe und Umgebung und diese vor und hinter den Kulissen kennenlernen.
Auf dem Programm stehen folgende Angebote, die jeweils thematisch zu dem Lehrplan des jeweiligen Schuljahres passen und im Unterricht auch eingebunden sind:
2.Klasse/ 1.Halbjahr:
Besuch der Stadtbücherei Neukirchen bzw. Vluyn
2.Klasse/ 2.Halbjahr:
2 Besuche des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg, Kennenlernen
3.Klasse/ 1.Halbjahr:
Besuch des Ortsgeschichtlichen Museums Vluyn
3.Klasse/ 2.Halbjahr:
Stadtbücherei mit Schwerpunkt Lesefest
4.Klasse/ 1.Halbjahr:
Besuch im Moerser Schlosstheater/Theater Duisburg
4.Klasse/ 2.Halbjahr:
Besuch des Theaters Duisburg, Führung hinter den Kulissen Opernbesuch Dt.Oper am Rhein/ Duisburg mit Vorbereitung der Oper durch Musikpädagoginnen in der Schule.
Die Kulturstrolche sind ein Baustein im Gesamtkonzept KROKO-SchulKultur in Neukirchen-Vluyn.
Wir möchten damit erreichen, dass alle Grundschulkinder in dieser Stadt die Kulturinstitutionen ihrer Umgebung kennen und über die normalen Führungen hinaus, auch einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.
Wie macht man eine Ausstellung?
Wer arbeitet in einem Museum, in einem Theater?
Wie sieht eine Bühne von hinten aus?
Die Kulturstrolche sollen neugierig fragend herumstrolchen dürfen, sie sollen einen Einblick in eine andere Welt erhalten- denn wer Kultur früh kennen lernt, selbstverständlich Museen, Archive und Konzerte besucht, Schauspieler oder Künstlerinnen befragt, will nicht nur Zuschauerin und Zuschauer bleiben, sondern sucht einen eigenen Ausdruck und wird selber aktiv.
Weitere Infos erhalten Sie hier: Kulturstrolche