Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Wir machen mit bei der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022. Gefördert von der Volksbank Niederrhein eG ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag zwischen dem 25.04. und dem 03.06., an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von 15.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
- 10 Gutscheine im Wert von jeweils 500 Euro für den Webshop von woom
- 50 BigWheel® Scooter von HUDORA
- 100 Kinderrucksäcke von Vaude.
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen
Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
- Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
- Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
- Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
- Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und die Eltern sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
Zwei Bäume für den Schulhof - Spende vom Förderverein
Gegenüber der Bienenwiese schmücken nun zwei neue Bäume unseren Schulhof – ein Walnuss- und ein Birnbaum. Am 27. Mai 2021 wurden die Bäume im Regenschauer gepflanzt. Gespendet wurden die Bäume von unserem Förderverein, der damit den aktuellen Erstklässlern eine schöne Erinnerung an ihre Einschulung geben wollte. Eine große Einschulungsfeier war im Sommer leider nicht möglich. Deshalb kam dem Förderverein diese schöne Idee.
Nun haben alle Schülerinnen und Schüler etwas davon. Sie sehen die Bäume wachsen, können ernten und zukünftig auch an diesen Bäumen sitzen und sich ausruhen. Geplant ist es, um die Bäume herum Bänke zu installieren. So kann man die ein oder andere Pause den Bäumen ganz nah sein. Außerdem gilt es, für „unsere“ Bäume Verantwortung zu übernehmen, indem sie regelmäßig mit Wasser versorgt werden.
Also rundum eine tolle Idee, die es unseren Schülerinnen und Schülern zusätzlich zur Bienenwiese und dem Schulgarten ermöglicht, durch persönliche Erfahrungen und Identifikation ihr Umweltbewusstsein zu entwickeln und zu stärken.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein!
Das Team der Pestalozzi-Schule
Erfolgreiches Tanzprojekt
Am 11. September 2020 war es endlich so weit. Nach einer Woche intenisven Tanz-Trainings zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 ihr Können.
Die Wiese hinter der Schule wurde zur Bühne und mit Abstand und mehreren Aufführungen über den Tag verteilt, wurde es möglich den Eltern und der Schulgemeinschaft die eingeübten Tänze zu präsentieren.
Die Musik erklang und schon mit den ersten Moves sprang die Begeisterung auf das Publikum über. Alle klatschten und wippten mit während die Viertklässler ihre umfangreichen Choreografien zeigten. Unglaublich, was die Jungen und Mädchen in einer Woche geschafft haben.
Einzelne Schülerinnen und Schüler trauten sich sogar ein Solo zu zeigen.
Vielen Dank an die Tanzlehrer, die wieder einmal ganze Arbeit geleistet haben, und natürlich an das gesamte Jahrgangsstufen Team der Klasse 4. Ihr seid spitze!
Nun freuen sich die Drittklässler auf das nächste Schuljahr, die hoffentlich auch an diesem Tanzprojekt teilnehmen können. Denn leider fallen aufgrund der Coronaeinschränkungen die Einnahmen des Bratwurststandes zu St. Martin und des Tödelcafes im Frühjahr (Entscheidung steht noch aus) weg, die gemeinsam mit dem Förderverein die Finanzierung stemmen.
Wir hoffe sehr, dass es klappt!
Es grüßt das Pestalozzi-Team
Martinstag in Coronazeiten
Als Ende Oktober klar war, dass die Martinszüge nicht stattfinden können, stand in unserem Kollegium sofort fest: St. Martin darf nicht einfach ausfallen. Schon war die Idee geboren: Wir machen einen Martinstag! Heute war es soweit.
In den Klassen wurden Laternen gebastelt, die Martinsgeschichte gelesen, Martinslieder gehört und beim gemütlichen Frühstück Weckmänner gegessen. Eine besondere Überraschung hielt unsere Schulsekretärin Frau Lenz für uns bereit, als sie mit ihrer Trompete vor den Fenstern der Klassen Martinslieder erklingen ließ. Alle lauschten an den weitgeöffneten Fenstern und applaudierten begeistert. Damit noch nicht genug! Sogar St. Martin selbst konnten wir per Filmaufnahme in die Klasse holen. Der Neukirchener Reitverein hatte im Vorfeld die Martinsszene nachgespielt und als Video aufgenommen, um möglichst vielen Kindern eine Freude zu machen. Eine tolle Idee!
So wurde unser Martinstag auch unter Coroan-Bedingungen ein schönes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler und das gesamte Pestalozzi-Team.
Die Digitialwerkstatt geht - Die Begeisterung bleibt
Am Freitag, den 08.02.2019, ging eine tolle Woche mit der Digitalwerkstatt leider viel zu schnell zu Ende. Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen nahmen begeistert an den Workshops teil, die die Experten ausgewählt hatten: Roboter bauen und programmieren, Stop-Motion-Filme erstellen, E-Books gestalten oder ein eigenes Spiel programmieren. Für die Dritt- und Viertklässler*innen kein Problem.
Sie kommt zu uns: Die mobile Digitalwerkstatt NRW

Kaum ist das Jahr 2019 gestartet gibt es auch schon etwas Spannendes zu berichten. Wir sind vom Schulamt ausgewählt worden, die Mobile Digitalwerkstatt NRW zu empfangen.
Wir haben gewonnen! Kinder und Jugendumweltpreis 2018
Der Kinder- und Jugendumweltpreis für unser Bienenprojekt im Mai 2018 wurde uns am 05.12.2018 in einer offiziellen Siegerehrung von unserem Bürgermeister Harald Lenßen überreicht. Die gesamte Schulgemeinschaft, allen voran unsere Schulleiterin Regina Beste-Henke, feierte gemeinsam mit den Stiftern der Umweltinitiative Dr. Theo Klinkenberg und Winfried Exner und der Schulamtsdirektorin Nicole Wardenbach.
Auch der Einzelpreis ging an die Pestalozzi-Schule. Die Viertklässlerin Lilly Dudek gewann mit ihrer selbstgebauten Solarthermie-Anlage aus Cola-Dosen.
Herzlichen Glückwunsch!
"We are the champions"- Siegerehrung am 11. Juni 2018
Am Ende der großen Pause rief Frau Beste-Henke alle Kinder unserer Schule zusammen.
Donkenlauf am 9. Juni 2018
Rund 80 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen mit viel Freude und Engagement am diesjährigen Donkenlauf teil.
Verkehrsaktionstag am 1. Juni 2018
Alles war mit viel Arbeit und Engagement vorbereitet und dann das: Der Regen machte uns einen Strich durch die Rechnung.